Oberer Schaltpunkt: 30 - 250 bar<br id="c1-id-22" />Unterer Schaltpunkt: 14 - 226 bar<br id="c1-id-24" />Werkseinstellung: 100 / 200 bar<br id="c1-id-26" /><br id="c1-id-27" />Hochdruckschalter mit Kunststoffkolben.<br id="c1-id-29" />Bei diesen Schaltern wird eine Drossel standardmäßig eingesetzt. Bei Verwendung mit viskosen Medien muss diese jedoch entfernt werden.<br id="c1-id-31" />Druckanschluss: H (G 3/8" Innengewinde, DIN ISO 228/I), Silumin. <br id="c1-id-33" />VDE 0660, IEC 337-1, IEC 553-1.<br id="c1-id-35" /><br id="c1-id-36" />Anwendung<br id="c1-id-38" />Drucklufttechnik, Wassertechnik, Baumaschinen, Wasserlöschanlagen und<br id="c1-id-40" />Öldrucküberwachung.<br id="c1-id-42" /><br id="c1-id-43" />Beschreibung<br id="c1-id-45" />Die TIVAL Druckschalter der Baureihe FF4 sind universal einsetzbar.<br id="c1-id-47" />Die Geräte können wie folgt verwendet werden:<br id="c1-id-49" />Überwachung und Steuerung des Druckes von Flüssigkeiten und Gasen in Rohrleitungen, Kesseln, Druckbehältern und Apparaten.<br id="c1-id-51" />Aufgaben in der Prozesssteuerung, Kühlen, Drucklufttechnik und<br id="c1-id-53" />Hydraulikanwendungen.<br id="c1-id-55" />Drucküberwachung von Kühl- und Schmiersystemen unterschiedlichster<br id="c1-id-57" />Maschinen.<br id="c1-id-59" />Automatisches Schalten von Kompressor- und Pumpenmotoren z.B. zur<br id="c1-id-61" />Wasserversorgung, bei Zusatzpumpen, Feuerlöscheinrichtungen und<br id="c1-id-63" />Druckluftsystemen.<br id="c1-id-65" /><br id="c1-id-66" />Funktion<br id="c1-id-68" />Der am Sensor anstehende Druck des zu überwachenden Mediums drückt<br id="c1-id-70" />gegen eine flache Membrane, einen Balg bzw. einen Kolben (je nach Druckbereich).<br id="c1-id-72" />Ein Hebel- und Federsystem ermöglicht mit Hilfe eines Kaskadensprungschalters<br id="c1-id-74" />ein flatterfreies Schalten. Steht kein Druck am Sensorelement an, ist der Kontakt 1-2 geschlossen. Dies kann als "EIN"- Signal für eine Pumpe oder einen Kompressor eingesetzt werden.<br id="c1-id-76" />Wenn der Druck den oberen Schaltpunkt überschreitet, öffnet sich Kontakt 1-2<br id="c1-id-78" />und Kontakt 1-4 wird geschlossen. Der angeschlossene Motor wird ausgeschaltet.<br id="c1-id-80" />Der Kontakt 1-4 wird oft als "AUS"-Schalter verwendet.<br id="c1-id-82" />Kontakt 1-2 wird wieder geschlossen, wenn der Druck den voreingestellten<br id="c1-id-84" />unteren Schaltpunkt unterschreitet. Mittels Schraubendrehers können oberer<br id="c1-id-86" />und unterer Schaltpunkt unabhängig voneinander eingestellt werden. Beide<br id="c1-id-88" />Schaltpunkte sind auf der Skala gut ablesbar.<br id="c1-id-90" />Wechsler mit Handreset min.<br id="c1-id-92" />Bei Druckabsenkung unter den Einstellwert öffnet Kontakt 1-4 und schließt<br id="c1-id-94" />Kontakt 1-2 und verriegelt. Wenn der Druck über den Einstellwert angestiegen<br id="c1-id-96" />ist, kann der Kontakt über die Handreset-Taste entriegelt werden.<br id="c1-id-98" />Wechsler mit Handreset max.<br id="c1-id-100" />Bei Druckanstieg über den Einstellwert öffnet Kontakt 1-2 und schließt Kontakt<br id="c1-id-102" />1-4 und verriegelt. Wenn der Druck unter den Einstellwert abgefallen ist, kann<br id="c1-id-104" />der Kontakt mit der Handreset-Taste entriegelt werden.<br id="c1-id-106" />Druckanschluss, Drucksensorelement, Schaltmechanismus und elektrische<br id="c1-id-108" />Anschlüsse sind auf einer Leichtmetall-Druckguss Bodenplatte montiert. Die<br id="c1-id-110" />plombierbare Klarsichthaube schützt Schalter und Skalen gegen Umwelteinflüsse.<br id="c1-id-112" />Sie ist aus Polycarbonat mit einem CTI-Wert 200-225 (Prüfbl. B)<br id="c1-id-114" />Lieferumfang Standard: Kabeleinführung aus Gummi.</p>">